Neuigkeiten KW06/23
Den genauen Kisteninhalt unserer verschiedenen Kistenarten können Sie ganz unverbindlich in unserem Onlineshop unter Kisteninhalte einsehen.

Smoothies sind gemixte, cremige Kaltgetränke die hauptsächlich aus Obst und Gemüse bestehen. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit und sind sehr gesund. Bekannt und beliebt sind Smoothies aus Bananen, Beeren, Orangen, Kiwis und Gurken. Aber auch aktuell regional verfügbare Gemüsesorten wie Wirsing, Chinakohl, Rote Bete und Wurzelsellerie lassen sich roh zu schmackhaften Smoothies verarbeiten.
Eine liebe Kundin hat uns einige Ihrer Rezepte zur Verfügung gestellt, die wir Ihnen im Februar vorstellen möchten.
Zur Zubereitung empfiehlt sich ein leistungsstarker Standmixer. Das kleingeschnittene Obst und Gemüse zusammen mit 1-2 Gläser warmen Wasser mit kurzen Intervallen kleinmixen, danach mehrere Sekunden bei hoher Geschwindigkeit pürieren. Alternativ zum Wasser können hier auch Kokos-, Pflanzen-, oder Kuhmilch verwendet werden
Für einen leckeren, abgerundeten Geschmack empfiehlt es sich, etwas von jeder Geschmacksrichtung in den Smoothie zu mixen.
Für die Süße empfehlen sich Früchte und Honig. Die Säure kann von Zitronensaft, sauren Äpfel, säuerlichen Früchten oder Essig kommen. Für das Salzige eine Messerspitze Salz hinzugeben. Rettich, Radieschen, Lauch und Navetrüben liefern den scharfen Anteil. Die Geschmacksrichtung Umami kann von Blattkohl wie Wirsing, Grünkohl, Schwarzkohl sowie von Petersilienwurzel Sellerie oder herben Blattsalaten kommen.
Öle aller Art dienen als Geschmacksverstärker und tragen zu einer cremigen Konsistenz bei.
Auch frische Kräuter und Blätter von Kohlrabi, Radieschen oder der roten Bete können verarbeitet werden und sorgen für einen besonderen Geschmack.
Hier finden Sie die leckeren Rezepte

Vergangene Woche hat uns ein Mitarbeiter der WeltPartner eG besucht und ein wenig über WeltPartner und die Projekte erzählt. Die WeltPartner eG ist als Genossenschaft organisiert (bei der man übrigens Mitglied werden kann) und importiert Produkte aus fernen Ländern (z. B. Kaffee, Tee, Früchte, Gewürze).
- WeltPartner arbeitet ausschließlich mit Kleinbauernkooperativen zusammen. Wichtig ist der Genossenschaft, dass direkte und dauerhafte Partnerschaften gelebt werden. So haben die Produzent:innen Planungssicherheit und erhalten die fairen Preise direkt ohne teure Zwischenhändler.
- 93 % der Produkte, die WeltPartner vertreibt, sind bio-zertifiziert – schließlich ist ökologische Landwirtschaft so wichtig für die Gesundheit der Menschen und ein Fortbestehen der Natur.
- Oft werden zusätzlich Aufpreise gezahlt. Mit diesem Geld werden Sozialprojekte wie beispielsweise die Initiative „Preda“ finanziert. Dort setzt man sich für den Schutz von Kindern auf den Philippinen ein, um Kinderprostitution zu bekämpfen.
- WeltPartner selbst ist auch als Fairhandelsunternehmen zertifiziert und ist Mitglied bei der „World Trade Fair Organisation“ (WTFO). Die WTFO ist sehr konsequent und besteht zu 100 % aus fairen Unternehmen.
- WeltPartner engagiert sich aber auch in Deutschland und arbeitet mit sozialen Einrichtungen zusammen und setzt sich für Inklusion und Integration ein.
Auf Youtube gibt es verschiedene Filme, die mehr über die Hintergründe erzählen:
Natürlich durften wir auch ein paar Produkte verkosten – seien Sie gespannt, wir nehmen sicher die eine oder andere neue Leckerei in unser Sortiment auf.
Einige Produkte sind bereits über unseren Shop bestellbar.

Noch ist nur manchmal der Frühling in Sicht, aber sicherlich kribbelt Sie es bei etwas milderen Temperaturen bereits und Sie haben Lust sich auf das neue Gartenjahr vorzubereiten.
Damit Sie auf Fensterbank, Balkon und im Garten rechtzeitig loslegen und Neues ausprobieren können, haben wir für Sie ein vielfältiges Sortiment ausgesucht. Dieses können Sie ab sofort bei uns bestellen.
Alle Sorten kommen von der Bingenheimer Saatgut AG, sind samenfest, okologisch zertifiziert (zum Großteil Demeter) und werden in Deutschland und den umliegenden Ländern erzeugt.
Die Samen können Sie über den Shop oder im Hofladen erwerben.

für 5,50 €/kg - aus unserem Bioland Anbau
Zuckerhut ist wie der rötliche Radicchio eine Variante des Chicorées und stammt von der wilden Wegwarte ab. Da er auch Fröste bis minus 6 Grad Celsius übersteht, kann er bei uns ab Mitte Oktober bis in den Winter hinein geerntet werden und hilft uns damit über die Zeit hinweg, in der andere Frischgemüse aus unserer Region knapp sind. Ein wunderbarer Wintersalat aus unserem Anbau. Im Herbst bildet der Zuckerhut bis zu 40 cm hohe, ovale Köpfe. Diesem originellen tütenförmigen Aussehen, das an einen Zuckerstock erinnert, verdankt das hellgrüne Gewächs seinen Namen. Außer Vitaminen und Mineralstoffen enthält er wertvolle Bitterstoffe. Zuckerhut ist lecker als süß angemachter Salat mit geraspelten Äpfeln und Nüssen. Beliebte Partner sind aber auch Mandarinen und Orangen. Wer es lieblicher mag, kann den Salat vor dem Verzehr in lauwarmen Wasser kurz ziehen lassen und waschen. Das reduziert die Bitterstoffe, die sich vor allem in den grünen Teilen der Blätter befinden. Auch die Zugabe von Sahne mildert den bitteren Geschmack.

Zutaten: für 2 Portionen als Hauptspeise
1 kg Hokkaido-Kürbis, 200 g rote Zwiebeln, 1,5 TL getrockneter Rosmarin,
1 Packung Feta, 4 EL Olivenöl, 1 EL Honig, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Den Kürbis waschen und vierteln, Kerne und Fasern entfernen. Nun den Kürbis
mit Schale in mundgerechte Stücke oder Spalten schneiden. Die Zwiebeln
schälen klein schneiden. Honig und Olivenöl in einer großen Schüssel vermischen,
Kürbis, Zwiebeln und Rosmarin hinzugeben und gut vermengen. Salzen
und pfeffern und nochmals gut vermengen. Das Gemüse flach auf einem
Backblech ausbreiten. Im Ofen bei 180 °C auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten
backen. Feta über dem Kürbis zerbröseln und weitere 10 Minuten backen.
Die Backzeit ist abhängig von der Größe der Kürbis-Stücke. Der Kürbis sollte
weich sein, der Feta darf leicht angebräunt sein.

Es wird Winter - denken Sie an Schutz für Ihre Grüne Kiste!
Die Temperaturen werden winterlicher. Damit Ihr Obst und Gemüse die kalten Temperaturen gut übersteht, wird es Zeit, Ihre Thermohaube oder eine Decke herauszuholen und bei Ihrer leeren Grünen Kiste zu deponieren. Unsere Fahrer packen sie dann über die frisch gelieferte Kiste, so dass der Inhalt vor Kälte und Regen geschützt ist. Wer noch keine Thermohaube besitzt: Wir bieten Ihnen Thermohauben aus LP-Alu-Folie zum Selbstkostenpreis von 10,- € an, die genau auf Ihre Grünen Kisten passen. Geeignet für 2 aufeinander stehende Kisten.

Winterküche zum Wohlfühlen
In dieser herrlichen Winterausgabe begleiten Sie das Team von köstlich vegetarisch auf eine kulinarische Deutschlandreise, auf der es so köstliche regionale Spezialitäten zu entdecken gibt wie etwa „Schnüüsch“, einen cremigen Eintopf mit Wintergemüse aus Schleswig-Holstein, oder den westfälischen Kartoffelkuchen „Potthucke“ mit Birnen-Ingwer-Kompott. Mmhh!
Haben Sie schon einmal Schwarzwurzeln zubereitet? Dass der feine Winterspargel öfter eine Hauptrolle auf dem Teller spielen sollte, zeigt beispielsweise der würzige Schwarzwurzelauflauf mit Tofuhack und Béchamelsoße. Wer davon gekostet hat, wird sicher auch die weiteren tollen Gerichte mit dem zarten Wintergemüse probieren wollen.
Große Genussmomente versprechen aber auch die raffinierten Vollwertleckereien wie Pasta in aromatischer Steckrüben-Blauschimmelkäse-Soße oder die fruchtige Grünkohl-Pizza mit Granatapfel. Sie schmecken nicht nur fabelhaft, sondern versorgen uns auch noch mit wichtigen Nährstoffen.
Spinat-Laugen-Knödelchen mit Tomatensoße, Ofenkürbis auf Rotkohl-Orangen-Quinoa oder süße Zitronenmousse – mit diesen und vielen weiteren veganen Köstlichkeiten hat die Redaktion tolle Rezepte für die Veganuary-Challenge gezaubert – lassen Sie sich überraschen!
Und freuen Sie sich außerdem auf geniale Schnell-Rezepte für einen entspannten Feierabend, neue Ideen für die Familienküche und vieles mehr. Bestellen Sie sich am besten gleich Ihre persönliche Ausgabe nach Hause und genießen Sie damit den Winter in vollen Zügen