ANBAU NACH BIOLAND-KRITERIEN

Wir wirtschaften nach Bioland-Richtlinien und sind diesem Verband seit 1995 angeschlossen. Der Bioland-Verband hat 7 Richtlinien, nach denen die zertifizierten Betriebe arbeiten.

1. Im Kreislauf wirtschaften

2. Bodenfruchtbarkeit fördern

3. Tiere artgerecht halten

4. Wertvolle Lebensmittel erzeugen

5. Biologische Vielfalt fördern

6. Natürliche Lebensgrundlage bewahren

7. Menschen eine lebenswerte Zukunft sichern

Alle Richtlinien für Anbau, Tierhaltung und Verabreitung gehen auf diese 7 Prinzipien zurück. Jedes Jahr werden alle danach arbeitenden Betriebe kontrolliert und zertifiziert.

ca. 5800 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer arbeiten nach Bioland-Richtlinien. Außerdem gibt es ca 1000 Mitglieder aus dem herstellenden Bereich wie zum Beispiel Metzger und Bäcker.

Ein praktisches Beispiel, was wir tun: Gründüngung

Gründüngung bringt verschiedene Vorteile mit. Durch die Beschattung der Pflanzen werden Temperaturschwankungen ausgeglichen, Regen wird "abgefangen" und dadurch eine Verschlämmung und Verkrustung verhindert. Dadurch werden die Lebensbedingungen im Boden verbessert. Und zum Beispiel Regenwürmer sind aktiver und arbeiten fleissig an der Bodenstruktur. Tiefwurzelnde Pflanzen lockern den Boden. Generell wird das Wachstum von unerwünschten Pflanzen vermindert. Wenn als Gründüngung sogenannte Leguminosen verwendet werden, wird der Boden mit Stickstoff angereichert. Leguminosen haben an ihren Wurzeln Knöllchenbakterien sitzen. Diese zwei gehen eine Symbiose ein. Nur gemeinsam können sie Stickstoff binden und so umwandeln, dass er für andere Pflanzen verfügbar wird.

Falls Sie gerne mehr dazu lesen möchten, schauen Sie doch mal auf der Seite von Bioland.

AKTUELLES GEMÜSE AUS UNSEREM BIOLAND-ANBAU

Zu jeder Zeit im Jahr können wir Ihnen Gemüse aus unserem Bioland Anbau anbieten. Natürlich hat unser Anbau im Sommer eine größere Vielfalt, aber auch die Wintergemüse sind zahlreich. Hier möchten wir Sie informieren welche Gemüse wir momentan ernten oder aus unserem Lager für Sie verfügbar sind.

Für Ihre Rückfragen:
0711-7777501 oder info@gemuesehofhoerz.de

>>> Passende Rezeptideen zu unserem Gemüse finden Sie hier >>>

 

Bundzwiebel

Bundzwiebel werden deshalb auch Frühlingszwiebeln genannt, weil sie jung - also in ihrem Frühling - geerntet werden. Sie haben einen sanften, leicht pikanten Geschmack - eine Mischung zwischen Schnittlauch und Zwiebeln. Frische, rohe Frühlingszwiebeln schmecken gut in Salaten, Saucen oder auf dem Brot.

Fenchel

neben seiner Verwendung als Gewürz-, Tee- und Heilpflanze ist Fenchel auch ein abwechslungsreiches Gemüse. Da Fenchel eine oberirdische Zwiebel bildet wird er auch dem Zwiebelgemüse zugeordnet. Beim rohen Verzehr sollte er aber in sehr feine Scheiben geschnitten werden, da sein Geschmack sonst zu intensiv ist. Besonders gut zur Geltung kommt sein Aroma zusammen mit Nüssen. Gekocht ergänzt Fenchel Fleisch- und Fischgerichte.

Kohlrabi

Der Kohlrabi gehört zu den Stängelgemüsen und ist reich an Vitamin C und den Mineralstoffen Calcium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen und Natrium. Er enthält außerdem sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe. Die Herzblätter sollten auf jeden Fall gehackt im Gemüse oder Salat verwendet werden. Sie enthalten noch mehr Mineralstoffe und Vitamine als die Knolle.

Knoblauch frisch

Frischer Knoblauch schmeckt weniger intensiv als getrockneter, ideal für alle, die Knoblauch mögen, es aber nicht so scharf mögen. Knoblauch ist sehr gesund und hilft bei Magen- und Darmbeschwerden.

Koriander

Das asiatische Kraut ist als frische intensive Würze und zur Dekoration geeignet. Macht sich beonders gut in Reis-, Fisch-, Fleisch- und Gemüsegerichten sowie in Currys

Lauch

...vitaminreich, gesund & kalorienarm

Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, was ihn ernährungsphysiologisch wertvoll macht. Lauch ist reich an dem für die Sehfähigkeit wichtigen Provitamin A, Folsäure, die Vitamine B1, B2, C und E sowie Inulin, Kalium, Eisen, Mangan, Natrium und Phosphor. Seine infektionshemmende und heilende Wirkung verdankt er den schwefelhaltigen Inhaltstoffen.

Mangold

gehört zur Art der Roten Bete, allerdings werden vom Mangold nur die Blätter und Blattstiele verwendet. Sein Geschmack ist würzig-nussig. Mangold wird eine heilsame Wirkung bei Darmträgheit nachgesagt und eine beruhigende Wirkung bei Nervosität und leichter Erregbarkeit. Er schmeckt fantastisch zu Fisch-, Fleisch- und Eierspeisen.

Pak Choi

Er kann als Gemüse oder zu Salat verarbeitet werden. Er enthält viel Feuchtigkeit, hat einen senfartigen Geschmack und ist sehr knackig. Er sollte frisch verarbeitet werden. Die schnell wachsende, wärmeliebende Pflanze wird in Folienhäusern kultiviert und kann nach ein paar  Wochen geerntet werden.
Er enthält Kalium und Carotin, Calcium, Vitamin C und B-Vitamine, Ebenso Senföle denen eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben wird.

Pfefferminze

Im Jahr 2004 erhielt die Pfefferminze aufgrund ihrer heilenden Wirkung den Titel Arzneipflanze des Jahres. Ihre essentiellen Wirkstoffe für die lindernden Eigenschaften sind die ätherischen Öle (vor allem Menthol und Linalool) sowie die enthaltenden Gerb- und Bitterstoffe.
Der frische Geschmack der Minze passt sowohl zu herzhaften Speisen als auch zu Desserts und verleiht jedem Gericht Pfiff. In Grossbritannien wird beispielsweise traditionell Pfefferminzsosse zum Lamm serviert. In der arabischen Küche kommt sie in Kombination zu Reis und Bulgur zum Einsatz. Aber auch Suppen oder Salaten verleiht das gewisse Etwas.

Ihr wird nachgesagt, bei vielerlei Beschwerden Heilwirkung zu haben, so zum Beispiel bei Übelkeit, leichten Erkältungsbeschwerden, Verdauungsbeschwerden. Außerdem soll sie antibakteriell, antiviral, antifungizid sowie entkrampfend bei Magen- und Spannungskopfschmerzen wirken. Weitere Bedeutung hat das ätherische Öl für die geschmackliche Bekömmlichkeit vieler Medikamente, Zahncremes, Mundwasser, Hautpflegemitteln und Shampoos gegen fettige Haare.

Petersilie

Die Petersilie hat ihren Ursprung in Südeuropa. Sie gehört zu den Doldenblütlern und ist somit mit vielen Gemüsesorten verwandt. Mit ihrem unverwechselbaren Geruch ist sie ein sehr bekanntes Küchengewürz. Verwendet werden können die Blätter als auch die Stiele. In der Küche ist sie sehr vielseitig einsetzbar wie in Salaten, Suppen oder auch zum Würzen von Kartoffeln und Fleisch.

Geschmacklich ist die glatte Petersilie etwas stärker. Sie enthält viel Vitamin C, sowie Kalium, Calcium und Eisen. Frische Petersilie sollte erst kurz vor dem Verzehr mitgekocht werden, da Vitamin C sehr empfindlich auf Hitze reagiert. Lagern kann man sie im Kühlschrank z.B. in einer Plastiktüte, damit sie sich länger frisch hält.

Rucola

Auch Rauke, Ruke, Öl- und Salatrauke oder Raukelkohl genannt. Der Klang ihres italienischen Namens "Rucola" lässt am ehesten das unvergleichliche Geschmackserlebnis erahnen, das den Genießer erwartet! Das Kraut ist besonders reich an Vitamin C und enthält viele Mineralstoffe und organische Säuren, die appetitanregend wirken. Rucola übt eine belebende Wirkung auf den Organismus aus. Der hohe Gehalt an Senfölen und aromatischen Bitterstoffen bedingt eine bakterientötende und Abwehrkräfte stärkende Wirkung.

Rote Bete

...ist ein sehr beliebtes Wintergemüse, wegen ihrer hohen Lagerungsfähigkeit. Wenn sie roh verzehrt wird, hat sie ein ausgeprägt erdiges Aroma. Gekocht ist sie süßer und das erdige Aroma nimmt ab. Zum Kochen werden die Knollen nicht zerschnitten, da sonst der Saft austritt und die Rote Bete "ausblutet". Damit geht das Aroma und die wertvollen Inhaltstoffe in das Kochwasser über. Wenn der Saft beim Zubereiten auf die Kleidung kommt, sollte man diese sogleich mit heißem Wasser und ein wenig Seife ausspülen. Der Farbstoff lässt sich so wieder leicht auswaschen. Die Rote Bete enthält viel Kalium und wirkt appetitanregend.

Gelbe Bete

Die gelbe Bete kommt aus der gleichen Pflanzengattung wie die rote Bete. Geschmacklich unterscheiden sie sich kaum. Die gelbe Bete ist etwas milder. Zubereiten lässt sie sich wie die rote Bete. Sie ist reich an B-Vitaminen, Vitamin C, Eisen, Calcium, Kalium, Jod, Magnesium und Karotin.

Salate

Frisch, knackig und voller Vitamine. Salate enthalten eine Reihe von lebensnotwendigen und gesundheitsfördernden Stoffen. Der Hauptbestandteil der Salatblätter ist Wasser - zwischen 90 und 95% liegt der Anteil. Die abwechslungsreiche und moderne Küche erfreut sich an einer Vielfalt von köstlichen Salatrezepten.

Schnittsalat

Der Schnittsalat ist ein interessanter und leckerer Mix aus verschiedenen Salatsorten. Er kann je nach Ernte und Wachstum Postelein, Asiasalat, Ackersalat, Spinatsalat, Rucola... enthalten. Er ist reich an Vitaminen und abwechslungsreich in seinem Geschmack.

Stangensellerie

Sellerie hatte schon im alten Ägypten eine große Bedeutung: Seine Blüten und Blätter wurden als Grabbeigaben verwendet. Sellerie war dem Gott der Unterwelt geweiht, wurde beim Leichenschmaus serviert und zur Bepflanzung von Grabhügeln und zur Bekränzung von Grabmalen genutzt. Im 16. Jahrhundert waren Sellerieblätter – und Blüten wertvolle Arznei. Man sagte der Pflanze eine aphrodisierende und stimmungsaufhellende Wirkung nach. Reichlich Kalium und Natrium machen den Staudensellerie auch heute zu einem sehr wertvollen Gemüse. Gerade im Sommer oder bei sportlichen Aktivitäten wenn man viel schwitzt könnte es helfen, Staudensellerie öfters in den Speiseplan einzubauen. Sellerie füllt den Mineralstoffhaushalt schnell wieder auf. Bei Wassereinlagerungen kann Sellerie durch seine entwässernde Wirkung unterstützend helfen. Sellerie enthält viel Vitamin B1, B2, B12, C und E, wertvolle Mineralstoffe wie Calcium und Eisen, wirkt allgemein Kreislauf- und Stoffwechselanregend, belebend und fördert die Magensäurebildung. Stangensellerie wird gern als Rohkost mit Dipp, Frisch-oder Weichkäse verzehrt, ist aber auch gekocht, geschmort oder gedünstet ein Genuss! Die frischen oder auch getrockneten Blätter eignen sich wegen ihres hohen Gehalts an ätherischen Ölen hervorragend zum Würzen von Suppen und anderen Speisen.

Tomatensauce

Hörz Tomaten - Sonne im Glas - aus unserem Bioland Anbau - 500 ml

Zucchini

Die Zucchini ist eine Zuchtform des Gemüsekürbisses, die aus Europa stammt. Zucchini ist ein sehr wandlungsfähiges Gemüse, das sich leicht verarbeiten lässt. Sie schmecken roh, gegrillt, gedünstet, gefüllt, gebraten oder süß-sauer eingelegt. Es gilt: Je kleiner deso feiner!

AKTUELLES GEMÜSE AUS UNSEREM BIOLAND-ANBAU

Zu jeder Zeit im Jahr können wir Ihnen Gemüse aus unserem Bioland Anbau anbieten. Natürlich hat unser Anbau im Sommer eine größere Vielfalt, aber auch die Wintergemüse sind zahlreich. Hier möchten wir Sie informieren welche Gemüse wir momentan ernten oder aus unserem Lager für Sie verfügbar sind.

 

Für Ihre Rückfragen:
0711-7777501 oder info@gemuesehofhoerz.de

>>> Passende Rezeptideen zu unserem Gemüse finden Sie hier >>>